🎙️ One-Minute-Challenge mit Sylvia Schweigler-Zitko – Führung mit Haltung, Resilienz und innerer Stabilität
Episodenbeschreibung
In dieser kompakten One Minute Challenge trifft forschungsbasierte Personalentwicklung auf tief verwurzelte Werteorientierung: Sylvia Schweigler-Zitko, Bildungsenthusiastin, Elatia-Mitgründerin und Lernarchitektin bei der Volkswagen Group Academy, bringt ihre Perspektive auf moderne Führung auf den Punkt. In drei prägnanten Minuten teilt sie, was Führung für sie heute wirklich ausmacht:
💡 Warum gute Führung mit Empathie beginnt – und mit der Fähigkeit, Menschen in ihren Stärken zu erkennen und gezielt zu befähigen
💡 Weshalb Resilienz die Superkraft unserer Zeit ist – gerade in einer Welt voller Wandel, Tempo und Komplexität
💡 Und was sie ihrem jüngeren Ich raten würde: Finde persönliche Stabilität, erkenne früh, wer du wirklich bist – auch wenn du es dir erst erarbeiten musst
Sylvia Schweigler-Zitko zeigt eindrucksvoll: Führung ist kein Titel, sondern eine Haltung – geprägt von Klarheit, Selbstreflexion und echtem Interesse an Menschen.
Ein starker Impuls für alle, die Führung nicht nur denken, sondern leben wollen – ob im Unternehmen, im Team oder im eigenen Lebensentwurf.
🎧 Jetzt reinhören und inspiriert führen – überall, wo es Podcasts gibt!
Transkript
Normen Ulbrich
Der Erfolg eines Unternehmens hängt ganz entscheidend von der Führungskultur im Unternehmen ab. Denn wenn
sich Mitarbeiterinnen zufrieden fühlen, steigt die Produktivität um bis zu 20 %. Doch die Frage lautet Wie kann das bei
dem hohen Druck der Zeitverdichtung und den vielen operativen Aufgaben gelingen? Lausche den Deep Talks und
erhalte erprobte und praxisnahe Führungswerkzeuge für eine sinn und menschenorientierte Führung. Erlebe
gleichzeitig, wie eine positive innere Haltung den Unterschied bei meinen Gästen gemacht hat. Ich bin offen. Ulbrich.
Ich heiße dich herzlich willkommen zu meinem Podcast führen mit Herz und Verstand. Heute darf ich euch einen ganz
besonderen und wunderbaren Gast ankündigen. Sie steht für eine neue Generation von Personalentwicklung,
forschend, gestaltend und zutiefst wertebasiert. Ihr Herz schlägt für sinnvolle Lernprozesse, für Haltung in Führung
und für die Frage, wie echte Veränderung gelingt. Nach Stationen in Kultur, Wissenschaft, Bildungsarbeit und Change
Kommunikation bringt sie heute Ihre Expertise bei der Volkswagen Group Academy ein. Dort forscht sie als
Doktorandin zur selbstgesteuerten, lernenden digitalen Lernumgebung praxisnah, systematisch und mit Leidenschaft
für Menschen in Bewegung. Besonders ins Licht rückte ihre Arbeit durch die Auszeichnung mit dem Ehrensenator
Westermann Preis 2024 für ihre Masterarbeit über ein Führungskräfteentwicklungsprogramm, das Kulturwandel durch
werteorientierte Führung erlebbar macht. Neben ihrem Beruf engagiert sie sich mit Herzblut für den gemeinnützigen
Verein Elatia, den sie 2020 mitgegründet hat, um Bildungszugänge für Kinder in Tansania zu schaffen. Und damit sage
ich Herzlich Willkommen zur One Minute Challenge der Best of Führungstipps. Heute mit Silvia Schweiger. Zitko Silvia
Ich freue mich riesig, dass du da bist und habe drei Fragen für dich zum Thema Führung und du hast jeweils eine
Minute Zeit zu antworten und deine Gedanken zu der Frage zu formulieren Bist du bereit?
Sylvia Schweigler-Zitko
Yes, yes!
Normen Ulbrich
Bereit für die Challenge? Silvia Die erste Frage, die ich mitgebracht habe, lautet Was macht für dich den Unterschied
zwischen guter und schlechter Führung aus?
Sylvia Schweigler-Zitko
Gute Führung heißt für mich, dass Führungskräfte in der Lage sind, empathisch zu sein, Dinge und Menschen zu
erkennen, so wie sie sind, und auch in dem zu befähigen, was sie gut können. Also das weiter auszubauen und das
wirklich als Ressource gut zu nutzen für die jeweiligen Tätigkeiten, die anfallen werden im Projekt, in einer Organisation
etc.. Und schlechte Führung ist für mich, wenn Dinge von oben herab runter dekliniert werden, ohne dass der Sinn und
die der Purpose deutlich wird und gegebenenfalls sogar noch sehr hierarchisch und sehr oft eine Form von Abwertung
mitschwingt. Das wäre für mich keine gute Führung.
Normen Ulbrich
Cool. Schöne Antwort. Kurzer, kurzer Sidekick. Ich hatte gestern gerade ein Gespräch, wo ich mich dann entschieden
habe, kein Angebot abzugeben, weil die Senior Führungskraft quasi eher dieser letzten Beschreibung im Grunde eins
zu eins entsprach, die du gerade vor.
Sylvia Schweigler-Zitko
Ja okay.
Normen Ulbrich
Zweite Frage der One Minute Challenge Liebe Silvia. Gibt es aus deiner Sicht eine Superkraft, die jede Führungskraft
benötigt?
Sylvia Schweigler-Zitko
Resilienz? Ich glaube, Resilienz ist so ein bisschen das Wort unserer Zeit, weil es einfach sehr vieles gibt, auf das man
jetzt in dieser sehr volatilen Welt reagieren muss. Und ich glaube, die Fähigkeit, sich ein Stück weit auch abzuschotten
von dieser krassen Dynamik und sich auf das Wesentliche in Anführungszeichen zu konzentrieren und das auch der
Mannschaft mitzugeben. Das ist, glaube ich ein super Skill, den Führungskräfte dringend benötigen in unserer Welt.
Man spricht ja gar nicht mehr von Voucher, sondern von Boni. Ja.
Normen Ulbrich
Spannend. Habe ich gestern gerade mit meinem besten Freund mich darüber unterhalten. Im Grunde über dieses
Resilienzthema und das auch fürs Team. Wow. Ähm. Dritte Frage der One Minute Challenge. Welchen Tipp würdest
du deinem jüngeren Ich geben, was sie von all diesen Dingen auf der Welt als allererstes lernen und weiterentwickeln
sollte?
Sylvia Schweigler-Zitko
Persönliche Stabilität. Und das, finde ich, ist ganz schön schwierig, einem jungen Menschen mitzugeben, weil man
das, glaube ich, wirklich erst entwickeln muss. Durch diese vielen Reize und Angebote, die man hat, finde ich, wird
man relativ häufig hinterfragt und zwar substanziell hinterfragt. Und es ist glaube ich, wichtig, sehr schnell zu
verstehen, wer bin ich wirklich und was möchte ich am Ende? Ähm, ja. Aber meine Befürchtung ist wie gesagt, dass
man das einem Menschen mit auf den Weg geben kann und dass man sich das dann ein Stück weit erarbeiten muss.
Normen Ulbrich
Aber auch das könnte ja etwas sein, was, was man vielleicht viel früher tun oder viel bewusster tun muss. Im Jahr 2025
als vor vielen Jahrzehnten. Yes. Toll. Spannende Antworten. Wenn ihr da draußen mehr von Sylvia hören wollt, dann
lade ich euch ein, doch gern direkt in den Talk mit ihr hinein und abonniert auf jeden Fall diesen Podcast. Und dir,
Sylvia, danke ich für die tolle Challenge und euch da draußen für’s Reinhören. Bis dann. Ciao.
Sylvia Schweigler-Zitko
Ciao!
Normen Ulbrich
Das war eine neue Folge von Führen mit Herz und Verstand. Toll, dass du dabei warst und dir die Zeit genommen
hast. Wenn es dir gefallen hat, hinterlassen wir doch bitte direkt jetzt eine positive Bewertung. Ich wünsche dir eine tolle
Zeit und gutes Gelingen bei dem, was auf dich wartet.